Zucchinistangerl

Heute habe ich saftige Zucchinistangerl für euch. Es gibt ja noch jede Menge von diesem Gemüse. Und nachdem es Zucchinikuchen für die Baustelle gab, hab ich den Rest davon (vom Zucchini 😅) gleich mal in Stangerl verpackt. Somit gabs gleich eine tolle Jause.

Wie einige von euch wissen haben wir die erste Baustellen – Woche hinter uns. Das ist eine ordentliche Umstellung für uns alle. Der Wecker läutet oft schon kurz nach 5 damit wir noch mit den Hunden gehen können. Um 6:30 Uhr gehts dann schon ab auf die Baustelle denn um 6:45 Uhr kommen die ersten Handwerker.

Es wird gekocht, gebacken und versucht so nebenbei noch alles andere im Schuss zu halten. Zum Glück haben wir die Schwiegereltern gleich neben der Baustelle und ich darf mir die Küche ausleihen. Vieles machen meine Schwiegermutter und ich gemeinsam. Am Abend sind nicht nur die Handwerker müde, auch wir sind geschafft. 😅

Nun aber zu den Zucchinistangerl. Ich hab das Rezept schon mal gemacht und diesmal etwas abgewandelt. Beim letzten Rezept waren es Weckerl und andere Mehlsorten. Ich variiere da ganz gerne und nehm das, was grad vorhanden ist oder wo Reste aufzubrauchen sind.

Mein Rezept

280 g Wasser

15 g Germ

1 TL Honig

300 g Weizenmehl Typ 700

100 g Weizenvollkornmehl

100 g Roggenmehl

10 g Salz

150 g Zucchini grob geraspelt

2 – 3 EL Sonnenblumenkerne

Alles der Reihe nach bis auf die Zucchini und die Sonnenblumenkerne mit der Küchenmaschine kurz durchkneten.

Der Teig ist anfangs etwas fester. Da die Zucchini einiges an Wasser enthalten muss dies berücksichtigt werden.

Nach kurzem kneten die Zucchini und die Kerne dazugeben, und nochmals gut durchkneten. Nun den Teig ca. 45 min. zugedeckt rasten lassen. Anschließend auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche geben, nochmals durchkneten und in ca. 95 g Teile teilen.

Die Teiglinge zu Kugeln schleifen und ca. 15 min. entspannen lassen. Nun die Kugeln oval ausrollen und zu Stangerl formen (wie bei Salzstangerl). Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zugedeckt nochmals ca. 20 min ruhen lassen. Anschließend mit Wasser besprühen, mit Roggenmehl bestäuben, einschneiden und im vorgeheizten Backrohr bei 210 Grad HL ca. 17 – 20 min. backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und genießen.

Viel Freude beim Backen!

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen