Dieses Gebäck ist fast perfekt für eine Heurigenjause. Es wurde am Pizzastein gebacken, was ich euch echt empfehlen kann. Durch die starke Hitze vom Boden wird es innen besonders luftig und bekommt eine super Kruste!

Es passt einfach perfekt zusammen, dieses Gebäck und eine richtig gute Jause. Ausserdem ist es immer wieder eine gute Abwechslung zu Brot. Es lässt sich gut einfrieren und man hat somit immer etwas leckeres parat.
Mein Rezept
400g Weizenmehl
150g Dinkelvollkornmehl
1 TL Bio Backmalz (Roggen geröstet)
30 g Germ
10 g Salz
400 ml Wasser
Alles zu einem Glatten Teig verarbeiten. Hierfür mit dem Wasser beginnen und alles gut in der Küchenmaschine kneten. Das dauert ca. 7-10 min. Nun den Teig für ca 45 min. zugedeckt ruhen lassen. Danach den Teig in kleine Stücke teilen. Je nach gewünschter Grösse. Optimal sind sie zwischen 90-120 g. Die Teiglinge zu Kugeln schleifen oder länglich formen, mit Roggenmehl bestäuben und noch einmal für ca 1 Stunde auf einem bemehlten Backpapier rasten lassen. Dabei zudecken damit sie nicht austrocknen. Ich habe sie auf einem umgedrehten „Simperl“ geschliffen dadurch haben sie diese Oberfläche erhalten.
Wenn ihr die Weckerl so wie ich am Pizzastein backen wollt, müsst ihr diesen schon ca 45 min bei 230 Grad O/U Hitze vorheizen. Je nach dicke des Steins. Meiner ist 3 cm dick.
Das Gebäck mit einer Pizzaschaufel oder einem umgedrehten Kuchenblech samt dem Papier auf den Pizzastein geben. Das erfordert ein wenig Geschick. Sobald es im Ofen ist die Temperatur auf 190 Grad zurückdrehen und ca 25 min backen. Am besten einfach mit dem Klopftest (der Boden vom Gebäck muss sich hohl anhören) prüfen ob es fertig ist.
Jetzt braucht man nur noch ein wenig Geduld bis alles abgekühlt ist, und schon kann man diese frischen rustikalen Weckerl geniessen.
