Sieht das nicht fantastisch aus!? Was man mit so einem alten Häkeldeckerl alles machen kann. Es schaut natürlich nicht nur gut aus, es schmeckt auch lecker. Bei diesem Brot haben ich meinen Sauerteigansatz mit Roggenvollkornmehl gefüttert. Das schmeckt richtig gut.

Zwei Dinge die ich besonders liebe sind einerseits das Brotbacken und andererseits das Sammeln von altem Besteck, Geschirr und Dekoartikel. Ein Teil des Bestecks habe ich bei einer Hausräumung erstanden. Besser gesagt eine meiner lieben Schwestern hat an mich gedacht. Das sind dann immer die ganz besonderen Überraschungen.

Nun aber zum Brot. Bei diesem Brot habe ich meinen Sauerteig wie schon erwähnt mit Roggenvollkornmehl gefüttert. Es funktioniert genau so gut wie mit normalem Mehl. Der Geschmack ist natürlich etwas intensiver da hierbei das ganze Korn zum Einsatz kommt.
Wer sich fragt warum das Brot hier nicht aufgesprungen ist kann ich das kurz erklären. Natürlich gehört auch ein wenig Glück dazu, denn immer wird es auch bei mir nicht so wie ich es möchte. Wichtig ist, dass der richtige Garpunkt erreicht wird. Das Brot wird nach dem Kneten und Formen mit der schönen Seite nach unten in das Gärkörbchen oder in eine Schüssel gelegt. Man erkennt den richtigen Garpunkt daran, dass der Teig, wenn man mit dem Finger reindrückt, gleich wieder in die Ausgangsform zurück geht. Dann kann man es zusätzlich noch einschneiden um ein gewünschtes Motiv zu erhalten.

Mein Rezept
500 g Wasser
150 g Buttermilch (optional, ansonsten Wasser)
15 g Germ
500 g Weizenmehl Typ 1600
350 g Roggenmehl
150 g Roggenvollkornmehl
150 g Roggenvollkornmehl-Sauerteig
20 g Salz
10-15 g Brotgewürz (je nach gewünschter Intensität)
Alles der Reihe nach mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen dann zugedeckt für ca. 60 min. rasten lassen. Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten, in 2-3 Teile teilen und in die gewünschte Form bringen. Ich habe hier das Häkeldeckerl über das Brot gelegt, mit Roggenmehl bestreut und in die Schüssel gelegt. Dann das ganze wieder ca 20-30 min. rasten lassen und anschliessend im vorgeheizten Backrohr mit Dampf bei HL 230 Grad backen. Nach 10 min. die Temperatur auf 210 Grad zurückdrehen und weitere 20-30 min. fertig backen. Je nach Grösse der Brote. Ich messe immer die Kerntemperatur die bei 95-96 Grad liegen sollte. Dann das Brot nur noch abkühlen lassen und geniessen.

Viel Spass beim Backen!
Ein Kommentar Gib deinen ab