Ganz ehrlich, schaut diese Bierkruste nicht toll aus!? Ich hab das Rezept schon so lange liegen und leider erst jetzt gemacht. Ich bin immer wieder überrascht über die Vielfalt der Brotrezepte. Dieses sieht nicht nur super aus, es schmeckt natürlich auch sensationell.

Vor ungefähr einem Jahr war ich auf einem Brotback-Kurs bei der Seminarbäuerin Jenny Gruber. Dieses Rezept war eines der Brote die wir beim Kurs gemacht haben. Ich war damals schon so begeistert. Warum ich es erst jetzt gemacht habe? Es lag an den Kartoffeln die im Teig enthalten sind. Die sollten gekocht, gepresst und abgekühlt sein. Daran ist es tatsächlich gescheitert. Eigentlich blöd wie ich jetzt festgestellt habe. Es ist alles nur eine Frage der Planung.

Das Rezept (Quelle: Seminarbäuerin Jenny Gruber)
460 g Wasser (lauwarm)
100 g Bier
20 g Germ
800 g Weizenmehl glatt
200 g Roggenmehl
20 g Salz
100 g Sauerteig
20 g Schmalz (ich habe Butter verwendet)
200 g Erdäpfel, gekocht, gepresst und abgekühlt
Bierkruste
100 g Bier
70 g Roggenmehl
Für den Teig alles der Reihe nach mit der Küchenmaschine ca. 5 min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen dann auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmals kurz durchkneten und rund wirken. Mit Folie oder einer Schüssel abdecken und 10 min. rasten lassen. Anschließend in ca. 450 – 470 g Stücke teilen und runde Laibe formen bzw. zu Kugeln schleifen. Die Kugeln mit dem Schluss nach unten zugedeckt wieder 10 min. rasten lassen. Nun die Teiglinge flach drücken und durch einschlagen der Ränder Dreiecke formen. Oder man formt sie einfach zu runden oder ovalen Brotlaiben. Die geformten Brote mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Für die Bierkruste das Bier und das Roggenmehl klumpenfrei verrühren, die Teiglinge damit einstreichen und mit reichlich Roggenmehl bestäuben.
Nun nochmals 15-20 min. gehen lassen und am Schluss noch seitlich etwas einschneiden. Im vorgeheizten Backrohr bei 230 HL mit Dampf ca. 10. min. backen, dann die Ofentür kurz öffnen und den Dampf ablassen. Die Temperatur auf 210 Grad zurückdrehen und weitere 20 min. fertig backen. Dass fertige Brot auf eine Kuchengitter abkühlen lassen und genießen.

Viel Freude beim Backen!