Ich habe wieder einmal etwas herumexperimentiert und somit ist dieses Dinkel-Roggenbrot mit Schabzigerklee von Sonnentor entstanden. Ein absolut herrlicher Duft und ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Noch dazu schaut so eine Brotblume immer sehr nett aus.

Wer von euch kennt Schabzigerklee. Ich kannte es bis vor einiger Zeit nicht. Jedoch ist es eine absolute Bereicherung und ein sehr interessanter, ausgefallener Geschmack. Das Gewürz eignet sich auch super für Aufstriche oder einfach zu Frischkäse. Man nennt es auch Zigeunerkraut, Käseklee, Brotklee, Zigerkraut oder Blauer Steinklee. Ich muss gestehen, ich kannte nichts davon. Aber egal, es schmeckt und das ist die Hauptsache.

Beim Brot handelt es sich diesmal um ein Dinkel-Roggenbrot mit Sauerteig und einem Mehlkochstück. Bei Dinkelbroten kann es sein das sie schnell trocken werden. Hier hilft die Beigabe von einem Mehlkochstück in dem Wasser gebunden wird und somit das Brot sehr saftig wird.

Mein Rezept
300 g Wasser
330 g Bier
15 g frische Germ
500 g helles Dinkelmehl
100 g Dinkel-Vollkornmehl
400 g Roggenmehl
7 g Schabzigerklee
5 g Brotgewürz
20 g Salz
150 g Roggensauerteig
Mehlkochstück
90 g Wasser
30 g Dinkelmehl
Zuerst das Mehlkochstück vorbereiten. Hierfür das Mehl in das heisse Wasser unterrühren und schauen das keine Klumpen entstehen. So lange rühren bis es ein fester Brei ist. Mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen oder in den Kühlschrank stellen.
Dann alle Zutaten der Reihe nach mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten und ca. 7-10 min. kneten. Diesen dann zugedeckt für ca. 30 min. rasten lassen. Nun wird der Teig gedehnt und gefaltet. Hierfür mit angefeuchteter Hand den Teig etwas vom Rand wegziehen, zur Mitte führen und leicht andrücken. Das macht man bis man eine ganze Runde in der Rührschüssel hat. Nun den Teig nochmals für 30 min. rasten lassen. Das ganze wird nochmals wiederholt. Wieder für ca. 20-30 min. zugedeckt ruhen lassen.
Anschließend den fertigen Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben, mit der Teigspachtel ein paar mal falten und zu einer Rolle formen. Der Teig ist etwas klebrig, daher empfiehlt es sich mit der Teigspachtel und reichlich Roggenmehl zu arbeiten. Den Brotteig nur noch in die gewünschte Menge teilen und Brote formen. Für die Brotblume habe ich 6 Teiglinge zu je 150 g Stücke verwendet. Es funktioniert auch perfekt mit einfachen Gärkörbchen. Je nach Grösse der Brote muss man bei der Backdauer etwas variieren.

Den Teig in den Gärkörbchen nochmals ca. 20 min. zugedeckt reifen lassen, dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Dampf bei HL 230 Grad für 10 min. backen, danach die Temperatur auf 210 Grad HL zurückdrehen und für weitere ca. 20 min. (je nach Grösse) fertig backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und genießen.

Viel Spass beim Backen!