Es ist soweit. Ich habs endlich geschafft Krapfen zu machen. Diesmal mit einer herrlichen Vanillecreme gefüllt. Natürlich gabs auch die klassische Variante mit Marillenmarmelade. Die wurde allerdings gleich nach Fertigstellung ratz-fatz verputzt.

Wenn es nicht so viel Arbeit wäre würde ich diese wunderbaren Krapfen öfter machen. Wobei es für den Hüftspeck dann eher nicht von Vorteil wäre. Also belasse ich es bei 1-2 mal im Jahr. Natürlich gibt es immer die klassische Variante mit Marillenmarmelade. Wenn ich meine Lieben ganz besonders verwöhne dann gibts auch noch welche mit Vanillecreme so wie hier. Habt ihr Lust bekommen? Dann nichts wie ran an die Rührschüssel. Tut euch was gutes und versüßt euch und eurer Familie den Tag.

Mein Rezept
220 g lauwarme Milch
20 g Germ (frische)
80 g Zucker
500 g glattes Mehl
7 g Salz
100 g sehr weiche Butter
4 Dotter
2 EL Rum (optional)
Alles der Reihe nach mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten und zugedeckt ca. 60 min. rasten lassen. Anschließend auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmals durchkneten und in ca. 50 – 70 g Stücke teilen. Je nach gewünschter Grösse der Krapfen. Ich habe hier 50 g Stücke genommen. Die einzelnen Teiglinge zu Kugeln schleifen und auf einem bemehlten Küchentuch zugedeckt ca. 30 min. ruhen lassen. So, dass sie schön aufgegangen sind.
In der Zwischenzeit in einem Topf neutrales Öl auf 160 bis max. 170 Grad aufheizen. Wichtig ist, das die Temperatur genau gemessen wird. Das geht ganz einfach mit einem Küchen- oder Grillthermometer.
Nun die Teiglinge mit der oberen Seite nach unten vorsichtig in das heisse Öl gleiten lassen und zudecken. Nach 2,5 – 3 min. den Deckel abnehmen und die Krapfen wenden. Wieder 2 min. backen, allerdings ohne Deckel. Die fertig gebackenen Krapfen herausnehmen und auf einem mit Küchenrolle ausgelegten Kuchengitter abtropfen lassen. Etwas abkühlen lassen und wie gewünscht befüllen.

Vanillecreme
250 ml Milch
60-70 g Rohrzucker
150 ml Schlagobers
1 Pack. Vanillepudding
Zuerst die Milch stark erhitzen und den Zucker gleich darin auflösen. Das Puddingpulver mit dem Schlagobers verrühren und in die sehr heisse Milch einrühren. Am besten mit einem Schneebesen damit die Masse nicht klumpt. Wenn alles schön verrührt und cremig ist vom Herd nehmen, mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen. Ich habe die Creme schon am Vortag zubereitet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Die abgekühlte Masse nochmals mit dem Handmixer verrühren und in einen Spritzsack füllen. Nun die Krapfen damit befüllen und geniessen!

Viel Spass beim Backen!
Ein Kommentar Gib deinen ab