Weissbrot mit Hermann-Teig

Die Reise mit Hermann geht weiter. Hier habe ich das Rezept von meinem Weissbrot mit Sauerteig genommen und den Sauerteig mit dem Hermann-Teig ersetzt. Das Brot ist richtig luftig mit einer leicht süßen Note. Einfach perfekt für ein süßes Frühstück. Gebacken wurde es im Topf.

Also dieser Hermann hats wirklich in sich. Die Triebkraft ist echt erstaunlich. Ich bin ja eine leidenschaftliche Frühstückerin und daher probierte ich ein Weissbrot mit dem süßen Hermann-Teig. Da es im Topf gebacken wurde, der Teig vorher viel Zeit zum rasten und gehen hatte, ist er so richtig schön aufgegangen. Die Kruste ist ein absoluter Wahnsinn, so schön kross. Und innen ist es so sensationell weich. Ich liebe dieses Brot. Wenn man einen Brotteig wirklich genug Zeit gibt um sich zu entfalten, wird man hinterher umso mehr belohnt.

Ich muss sagen, dass ich Dr. Oetker echt dankbar bin, dass sie Hermann wieder zum Leben erweckt haben. So ein toller Teig sollte nicht in Vergessenheit geraten. Es ist auch gar nicht schwer ihn selber herzustellen. Es braucht nur ein wenig Geduld. Tipps und den Link dazu gibts im vorigen Beitrag. (unbezahlte Werbung)

Mein Rezept

300 g Wasser

10 g Germ

500 g Weizenmehl

12 g Salz

30 g weiche Butter

200 g Hermann-Teig

Alles der Reihe nach mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten und anschließend zugedeckt 1 Stunde rasten lassen. Nun den Teig in der Rührschüssel dehnen und falten und wieder 30 min. ruhen lassen.

In der Zwischenzeit das Backrohr auf 250 Grad HL vorheizen, einen Topf in dem man Brot backen kann gleich hineinstellen und mit erhitzen. Ein Backpapier in der Grösse des Topfes zuschneiden (links und rechts ca 7 -10 cm breite Streifen lassen damit man den Teig gut in den Topf heben kann).

Anschließend den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben, einige male falten und zu einem runden Brotlaib formen. Mit der schönen Seite nach oben noch mit beiden Händen etwas rund schleifen. Der Teig ist etwas weich aber sehr stabil. Auf das vorbereitete Backpapier legen und anschliessend gleich in den heissen Topf geben. Noch mit Roggenmehl bestäuben und etwas einschneiden. Jetzt kommt der Deckel drauf und der Topf wandert wieder ins Backrohr.

Die Temperatur wird nun auf 230 Grad zurückgedreht und das Brot mit Deckel für ca. 25 min. gebacken. Dann kommt der Deckel runter und das Brot wird noch weitere 5-10 min. fertig gebacken. So, dass es eine schöne Farbe bekommt.

Das fertige Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Dann darf auch schon verkostet werden.

Viel Spass beim Backen!

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen