Laugengebäck

Letztes Wochenende war ich echt fleißig! Ich habe aus 2 kg Mehl Laugengebäck gemacht! Wir hatten ein kleines privates Oktoberfest! Dazu gabs natürlich Weißwurst, Bayrisches Bier und einen „Obatzten“. Boah, war das herrlich!

So ein kleines privates Oktoberfest lässt die Herzen höher schlagen! Nicht nur wegen dem Bier und den Weißwürsten auch wegen dem herrlichen Gebäck. Natürlich gabs jede Menge selbst gemachtes Laugengebäck, was sonst 😉

Ihr könnt euch natürlich vorstellen wie gut das alles geschmeckt hat! Außen leicht knusprig und innen richtig weich. Mit einem Gebäck hat man hier nicht genug, das kann ich euch versichern. Aber nicht nur das Gebäck war ein Hit! Auch die Weisswürste und der Obatzte waren sehr begehrt. Letzteres kannte ich nur vom hören-sagen. Leider, denn auch der war unglaublich lecker und gschmackig. Also im Großen und Ganzen ein perfekter Abend mit leckerem Essen, gutem Bayrischen Bier und lieben Freunden!

Mein Rezept

500g Wasser (lauwarm)

100 g Milch (lauwarm)

30 g Germ

1 EL Zucker

1 kg Mehl

100 g weiche Butter

22 g Salz


Alles der Reihe nach mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen ca. 60 min. rasten lassen. Anschließend in 90 g Stücke teilen, zu Kugeln schleifen und 10 min. zugedeckt rasten lassen. Nun in die gewünschte Form bringen. Hier kann man entweder Stangerl, Brezeln, Knöpfe oder Semmerl formen. Die fertig geformten Teiglinge noch ca. 20 Minuten nicht zugedeckt ruhen lassen bevor sie in die Lauge kommen.

Lauge

1,5 Liter Wasser zum kochen bringen und 30 g Natron langsam einriegeln lassen. Vorsicht, es schäumt ziemlich. Wenn es einige Minuten gut gekocht hat die Temperatur zurückdrehen. Das Wasser sollte nicht mehr kochen. Die Teiglinge mit der oberen Seite nach unten vorsichtig in die Lauge geben und für ca. 10-20 Sekunden darin schwimmen lassen. Anschließend kurz umdrehen, rausnehmen und auf ein Backblech geben, je nach Wunsch einschneiden und bestreuen.

Nun im vorgeheizten Backrohr bei 210 Grad HL für ca. 15 min. backen. Je nach Größe des Gebäcks. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und Genießen!

Viel Spass beim Backen!

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen