Das Handbrot wird gerne auf Weihnachtsmärkten bei unseren lieben Deutschen Nachbarn gegessen. Ganz genau heißt es Dresdner Handbrot. Es schmeckt extrem lecker und passt perfekt zu einem gemütlichen Plausch am Weihnachtsmarkt.

2005 hatten ein paar Freunde die Idee für dieses Brot, das Dresdner Handbrot. Es ist ein Brot gefüllt mit Käse, Schinken und wer mag auch mit Champignons. Es gibt mittlerweile verschiedene Varianten und Ideen es zuzubereiten. Von Weihnachtsmärkten in Deutschland ist es nicht mehr wegzudenken und sehr begehrt.
Anlässlich unseres 2. Bloggerchristkindlmarkt (wo wir insgesamt 23 Foodbloger*innen sind) habe ich mich für dieses Rezept entschieden. Da wir heuer bis jetzt ja wieder auf keinen der beliebten Weihnachts- oder Christkindlmärkte gehen konnten, haben wir uns wieder zusammengetan und Rezepte und Ideen rund um Weihnachten zusammengesucht. Wir wollen so ein wenig Christkindlmarkt-Stimmung ins Wohnzimmer zaubern.
Gedanklich schlendern wir also von einem Stand zum anderen und schauen was es hier und dort leckeres zu essen und trinken gibt. Es riecht herrlich nach Punsch, Glühwein, Bratapfel, Raclettebrot, Langos, Kartoffelpuffer, gebrannten Mandeln und vielem mehr. Wir treffen liebe bekannte Menschen mit denen wir verweilen und ein wenig plaudern. Natürlich trinken wir auch den einen oder anderen Punsch oder Glühwein. Weihnachtliche Musik bringt uns in Weihnachtsstimmung…
Na, habt ihr ein wenig Lust darauf bekommen? Bald ist es soweit und wir dürfen noch schnell, bevor der ganze Zauber wieder vorbei ist, den einen oder anderen Weihnachtsmarkt besuchen.

Mein Rezept
270 g Wasser (lauwarm)
30 g frische Germ
1 TL Honig
500 g Mehl glatt (man kann auch 300 Weizen- und 200 Roggenmehl verwenden)
1 EL Olivenöl
11 g Salz
Ausserdem
ca. 350 -400 geriebener Gouda
ca. 350 -400 g gewürfeltes Geselchtes oder Schinkenspeck
optional Champignons
Dip
500 g Sauerrahm
Salz, Pfeffer
etwas Schnittlauch (zur Deko)
2 Lauchzwiebel in Ringe geschnitten (ebenso zur Deko)
Die Zutaten für den Teig der Reihe nach in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine einige Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen dann zugedeckt für ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur rasten lassen.
Danach auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz durchkneten und in zwei Teile teilen. Nochmals 5-10 min. entspannen lassen und anschließend ca. 30×15 cm gross ausrollen. Die Teiglinge in der Mitte mit Käse und Geselchtem oder Speck belegen und dabei einen Rand von ca. 2 cm frei lassen. Der Länge nach über die Füllung schlagen, die enden einschlagen und mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Zugedeckt nun nochmals etwa 20 min. gehen lassen.
Mit einer Teigkarte 5 mal eine art Naht eindrücken, aber nicht durchstechen. So, dass es aussieht als wären es einzelne Stücke.

Nun nur noch mit Roggenmehl bestäuben und im vorgeheizten Backrohr bei HL 180 Grad ca. 20-25 min. backen.
Währenddessen den Dip zubereiten. Am besten noch sehr warm geniessen damit der Käse noch schön weich ist.

Viel Freude beim Backen!
klingt ausgesprochen lecker und kann ich mir gut als Snack und Fingerfood zu Wein oder Punsch vorstellen
Vielen Dank! Ja, das is eine gute Idee. Am besten gleich ausprobieren 😅. Glg Rita