Nach Weihnachten ist vor Silvester. Somit habe ich gleich einmal diese Schinken-Käsestangerl gemacht. Dazu ein Dip aus Sauerrahm und Kräutersalz und das ganze ist perfekt. Am besten gleich noch lauwarm genießen.

Habt ihr die Feiertage genossen und auch so viel gegessen wie ich? Boah, es gab so viele gute Sachen und verschiedene Kekse zu kosten. Da kommt dann gleich das schlechte Gewissen und die vielen Vorsätze fürs neue Jahr, die meistens eh nur kurz eingehalten werden. Weniger Süßes, mehr Sport, gesund Ernähren…usw. Genau aus diesem Grund habe ich diese nicht. Ok, wir sind ja sowieso mit unseren Hunden viel unterwegs. Und auf gesunde Ernährung achte ich auch das ganze Jahr über. Trotzdem muss man dran bleiben und auf sich schauen.
Nun aber zum Gebäck. Ich bin ein absoluter Fan von gefülltem Brot. Das ist für mich perfekte für Partys und auch als Snack für einen gemütliche Abend mit Freunden. Hier darf eingefüllt werden was eben gerade da ist oder worauf man gerade Lust hat. Nachdem ich vor kurzem das Dresdner Handbrot gemacht habe und das so lecker ist, habe ich genau diese Füllung auch für diese Stangerl genommen. Also, Geselchtes, Speck, Käse und Champignons. Ein absoluter Hammer, versprochen.

Mein Rezept
330 g Wasser
20 g Germ
1 TL Honig
250 g Dinkelmehl
250 g Roggenmehl
11 g Salz
20 g Butter
Ausserdem
ca. 300 g Schinken, Geselchtes, oder (und) Speck (Menge insgesamt und je nach Lust)
ca. 7-9 Scheiben Käse (ich habe Bergbaron genommen)
200 g Champignons
etwas gemahlener Kruezkümmel
Alles der Reihe nach mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Nicht zu lange kneten da dies bei Dinkelmehl dazu führt, dass der Teig zu weich wird. Also nur kurz, bis alles vermischt ist. Dann den Teig zugedeckt ca. 45-50 min. rasten lassen.
In der Zwischenzeit das Fleisch und die Champignons sehr klein schneiden, in etwas Butter anbraten und mit Kreuzkümmel würzen. Kreuzkümmel macht Champignons generell bekömmlicher.
Anschließend den Brotteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in ca. 70 g Stücke teilen und diese zu Kugeln schleifen. Die Teigkugeln 10 min. entspannen lassen und anschliessend oval ausrollen. Immer wieder etwas Roggenmehl daruntergehen da er etwas klebriger als Weizenteig ist.
Den Teigling mit Käse und mit ca. 2 TL der Fülle belegen. Anschließend vorsichtig zu einem Stangerl eindrehen und das Ende etwas fest drücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zugedeckt nochmals ca. 15 min. ruhen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei HL 210 Grad ca. 17 min. backen.
Auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen und am besten lauwarm mit einem Sauerrahmdip geniessen.

Viel Freude beim Backen!