Bärlauch-Speckstangerl

JA, ich hab tatsächlich schon den ersten Bärlauch ergattert. Damit habe ich gleich diese traumhaften Bärlauch-Speckstangerl gemacht. Sie schmecken wunderbar nach Frühling! Aufbewahrt werden sie, falls etwas übrig bleibt, in dem tollen Bienenwachsbeutel von KUMANU.

Wie findet ihr diesen Bienenwachsbeutel? Ich bin begeistert. Bisher kannte ich nur die Bienenwachstücher. Dieser Beutel ist total praktisch weil man ihn auch richtig verschließen kann. Ein Grund mehr um weniger Plastik zu verwenden.

Bekommen habe ich diese tolle Stück von Mumanu. Hierbei handelt es sich um zwei Tirolerinnen, Michaela und Ulrike, die in ihrer Manufaktur alles per Hand produzieren. Ganz genau sind es Bio-Bienenwachstücher, -Hauben und -Beutel.

Also machen wir auch unsere Küche etwas grüner und ersetzen Plastikbeutel mit Bienenwachsbeutel. Und wisst ihr was, es gibt ab heute eine Woche lang einen Rabattcode!

Mit dem Code RITA2022 bekommst du auf deine Bestellung 10% Rabatt vom 20.02.2022 bis zum 27.02.2022 Schaut gleich mal bei KUMANU rein! (Werbung, unbezahlt)

Nun aber zum Rezept, das ist ja auch nicht ganz unwesentlich. Speckstangerl alleine sind ja schon ein Hammer. Aber dann noch mit Bärlauch, ich sags euch das ist der Oberhammer ;-))

Mein Rezept

325 g Wasser

15 g Germ

15 g Backmalz

200 g Roggenmehl

300 g Dinkelmehl

11 g Salz

3 g Brotgewürz (optional)

Ausserdem

18-20 Blatt Schinkenspeck

1 Handvoll Bärlauch

Für den Teig alles der Reihe nach mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten und zugedeckt ca. 1 Stunde rasten lassen. Anschließend auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 9-10 gleich grosse Teile teilen. Diese dann zu Kugeln schleifen und zugedeckt nochmals etwa 10 min. ruhen lassen.

Danach die Teiglinge oval ausrollen und nochmals zugedeckt rasten lassen. Gerade so lange bis man alle ausgerollt hat. Dann zuerst 2-4 Blätter Bärlauch (je nach Größe der Blätter) und anschließend 2 Blätter vom Schinkenspeck darauf legen. Von der Seite her einrollen und mit dem Verschluss unten zur Seite legen.

Die Rollen mit einem scharfen Messer in der Mitte durchschneiden, aber nicht ganz durch. Es sollte ca. 1-2 cm übrig bleiben. Nun das ganze eindrehen und die zwei Enden gut miteinander verschließen. Auf ein Backblech legen, leicht mit Roggenmehl bestäuben und zugedeckt nochmals ca. 15 min. rasten lassen.

Im vorgeheizten Backrohr bei HL 200 Grad ca. 17 min. backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und geniessen.

Viel Spass beim Backen!

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen