Pizza – Calzone

Letzen Montag durfte ich am Pizza – Workshop von AFBA und Finí´s Feinstes bei Kruste und Krume in Wien teilnehmen. Es war so toll und ich hab so viel gelernt. Eines der Highlights war die Pizza Calzone die ich gleich nachgebacken habe.

Es war wieder einmal ein großartiger Abend der von AFBA (Austrian Food Blog Award) und Fini´s Feinstes veranstaltet wurde. Ich war zum Pizzaworkshop von Kruste und Krume in Wien eingeladen. Da musste ich natürlich dabei sein. Einerseits hab ich mich auf viele liebe Bloggerkolleg:innen gefreut und andererseits war ich echt gespannt wie man die beste Pizza selber macht. Denn das ist sie definitiv!

Nachhause gefahren sind wir alle mit einem grossen Sack voll Bio – Pizzamehl von Fini´s Feinstes, einem unglaublich tollen Rezept und ganz viel Motivation.

Eines der Pizza – Favoriten war die Pizza Calzone. Die hab ich in meiner Jugend echt oft gegessen. Damals war auch Salat mit drin, soweit ich mich richtig daran erinnere (ist ja schon eine Zeit lang her ;-))

Diesmal ist sie mit einem Bio – Tomatenaufstrich von Koro, Ricotta, Provolone Sabellino (ähnlich wie Mozarella) und Basilikumblätter gefüllt. Bestrichen wird sie vor dem Backen mit Tomatensauce damit sie nicht verbrennt. Sie schmeckt einfach traumhaft gut!

Bei Koro gibts übrigens auf eure Bestellung 5 % Rabatt mit dem Code RITA. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall!

Das Rezept (Quelle: Kruste und Krume)

Pizza Peapolitaner

610 g Weizenmehl Tipo 00 z. Bsp. Bio – Pizzamehl von Fini´s Feinstes

390 g Wasser

18 g Salz

0,2 g Germ

Zuerst Wasser und Germ in einer Schüssel verrühren, dann die restlichen Zutaten dazu geben. Entweder händisch alle Zutaten für 1 -2 min. zu einem homogenen, leicht klebrigen Teig verarbeiten oder mit der Küchenamschine 5 min. langsam und 7 min. auf Stufe 2 – 3 zu einem geschmeidigen Teig kneten. 1 Stunde zugedeckt rasten lassen.

Dann den Teig in 6 gleich grosse Stücke teilen und zu runden Kugeln formen. Die Kugeln kommen nun in eine Teigwanne (oder eine grosse eckige Schüssel mit Deckel) und reifen nun 24 – 36 Stunden bei Raumtemperatur. In der Zeit vergrössert sich das Volumen der Teiglinge kaum, vielmehr werden aus den Kugeln flache Teiglinge.

Den Ofen auf maximale Temperatur (250 – 300° O/U Hitze) einstellen und den Backstein (Pizzastein oder alternativ ein Backblech) direkt unter die oberen Heizelemente positionieren.

Die Teiglinge nacheinander aus der Teigwanne nehmen und in feinem Grieß (Hartweizengrieß) oder Mehl wälzen. Am besten gibt man gleich etwas Grieß oder Pizzamehl in die Teigwanne damit der Teig leichter raus geht. Nun die Teiglinge von der Mitte weg flach drücken.

Wenn der Teigling nur noch etwa 5 mm dick ist wird je nach Lust und Laune gefüllt. Die Fülle wird auf eine Hälfte positioniert und der Teigling dann zusammengeklappt. In der Mitte der Teiges wird dann ein Loch gemacht (dient als Kamin) und der Teig wird mit Tomatensauce dünn bestrichen damit er nicht verbrennt.

Nun kommt die Pizza Calzone für ca. 5 min. in das Backrohr. Achtet auf die Farbe, damit sie nicht zu dunkel wird 😉

Viel Spass beim Backen!

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen