Bevor ich mit dem Keksebacken (was heuer sehr bescheiden sein wird☺️) loslege, gibts hier noch ein extrem saftiges, gschmackiges Karotten-Kürbisbrot mit Sonnenblumenkerne. Es ist ein Roggen-Dinkelbrot, ganz rustikal gebacken.

Moment ist es echt oft sehr stressig und es gibt viel zu organisieren rund um die Baustelle. Das wir in einem Monat siedeln kann ich mir gerade gar nicht vorstellen. Wobei wir schon angefangen haben den Keller auszuräumen. Also ein Teil davon ist schon im Stadl meines Schwagers, der so nett ist, und uns einen Teil davon zu Verfügung stell. Kommende Woche gehts wieder so richtig los nachdem der Estrich getrocknet ist. Auch die Fenster sollten ENDLICH kommen. Die Verzögerung der Fenster hat uns 2-3 Wochen Zeit gekostete. Aber, wir haben alles organisiert und werden es schaffen.
Worauf allerdings nicht verzichtet wird ist selbst gebackenes Brot. Denn das begleitet uns schon die letzten Jahre hindurch. Und wenn es nur ein einfaches, schnelles Brot ist, irgendwie gehts immer 😅.
Hier habe ich ein Karotten-Kürbisbrot gemacht. Ein Karottenbrot ist nix neues und überall bekannt und beliebt. Warum also nicht etwas vom gerade so beliebten Kürbis mit rein geben!? Er passt super dazu und er verleiht dem Brot wie die Karotte seine Saftigkeit. Die Sonnenblumenkerne geben dem Brot noch den letzten Kick. Ich finds so lecker, wenn man dann auf einen Kern oder eine Nuss beisst….Mmmh. Walnüsse kann ich leider nicht verwenden da mein Mann Allergiker ist. Aber sie würden auch ganz gut zu diesem Rezept passen.

Mein Rezept
600 g Wasser
15 g Germ
1 EL Honig
100 g reifer Sauerteig
600 g Dinkelmehl
100 g Dinkel-Vollkornmehl
300 g Roggenmehl
200 g grob geriebene Karotten & Kürbis
80 – 100 g Sonnenblumenkerne (oder gehackte Nüsse)
22 g Salz
7 g Brotgewürz
Alles bis auf die Karotten, Kürbis und Kerne mit der Küchenmaschine kurz zu einem groben Teig verarbeiten, dann den Rest dazugeben und weiter einige Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
Diesen dann zugedeckt ca. 45 – 60 min. rasten lassen. Dann den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmals kurz durchkneten (der Teig ist etwas klebrig, anfangs am bestem mit Hilfe der Teigkarte arbeiten) und in 2 – 3 Teile teilen. Die Teiglinge zu Kugeln formen und mit dem Schluss (die nicht so schöne Seite) nach unten in bemehlte Gärkörbchen legen. Nun wieder zugedeckt ca. 30 min. rasten lassen.
Das Backrohr auf 230 Grad HL vorheizen.
Anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 230 Grad HL 5 min. backen. Nach den 5 min. die Temperaturen auf 210 Grad HL zurückdrehen und weitere 25 bis 30 min. fertig backen.
Es kommt allerdings darauf an wie gross die Brote sind. Also ob ihr 2 oder 3 davon macht. Achtet auf die Farbe des Brotes. Ihr könnt auch gerne mit einem Fleischtermometer die Temperatur messen. Es sollte 96 -97 Grad haben dann ist es perfekt. Oder ihr verlasst euch auf den Klopftest. Hierfür auf der unteren Seite das Brotes mit dem Finger klopfen, es sollte sich hohl anhören.
Das fertige Brot auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen und geniessen.

Viel Freude beim Backen!