Das ist das neue „Lieblingsbrot“ meines Mannes. Ich brauch gar kein anderes mehr backen, meinte er. Naja, das wär dann auf Dauer sicher auch langweilig. Auf jeden Fall hab ich es dank meiner Tochter gemacht. Sie wollte mal ein gesundes Vollkornbrot mit Körner. Ta-da, hier ist es!

Ich verspreche euch, ihr werdet es lieben. Schon lange wollte ich wieder einmal so ein richtig leckeres, g’schmackiges Körndlbrot backen. Als dann letztens meine Tochter zu Besuch war und wir über gesündere Ernährung usw. redeten, (ihr wisst schon, die guten Vorsätze die wir jedes Jahr haben ;-)) hab ich ihr versprochen, dass ich ihr ein gutes, gesundes Brot ( ohne Zusatzstoffe die keiner braucht) backen werde. Und das ist daraus geworden. Es sollte natürlich einerseits nicht recht aufwendig sein und andererseits sollte es auch zu 100% überzeugen. Und das tut es auch, denn mittlerweile habe ich es schon 3 mal gebacken 😉.
Ich habe es mit Weizenvollkorn und auch mal mit Dinkelvollkorn- und Einkornmehl gebacken. Beide Varianten sind köstlich. Es ist also auch praktisch wenn man Mehlreste verwerten möchte.
Das Brot wird in einer Kastenform (28 cm) gebacken und kann dann in Stücke geschnitten praktisch eingefroren werden sollte das überhaupt notwendig sein. Jedoch ist es echt auch praktisch falls man nur ein paar Stücke davon braucht.

Mein Rezept
Für die Körnermischung:
90 g gemischte Körner (Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Seesam)
50 g Haferflocken
230 g Wasser
Die Körner in einem Topf ohne Fett etwas anrösten für ein ganz besonderes Aroma. Dann mit dem Wasser aufgießen und verrühren, vom Herd nehmen und 1-2 Stunden stehen lassen.
Das ganze kann man auch schon am Tag davor zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
Brotteig:
270 g Wasser
15 g Germ
25 g Honig
350 g Weizenvollkornmehl (oder anderes VK Mehl)
150 g Roggenmehl
5 g Brotgewürz (optional)
11 g Salz
Alles der Reihe nach (vergesst nicht auf den Körnerbrei) in der Küchenmaschine mit dem Knethacken einige Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen dann zugedeckt ca. 1 Stunde rasten lassen.
Anschließend auf eine leicht mit Roggenmehl bemehlte Arbeitsfläche geben, ein paar mal falten und zu einer Rolle formen. Man kann auch hier zusätzlich Haferflocken auf die Arbeitsfläche streuen und das Brot darin wälzen. Somit hat man rund ums Brot auch noch Haferflocken und es sieht toll aus. Der Teig ist etwas klebriger, also am besten bemehlt man sich die Hände.
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen, das Brot in die Form legen und etwas flach drücken. Nun nochmals zugedeckt ca. 30 min. bei Zimmertemperatur gehen lassen. Danach mit Wasser besprühen, Körnermix bestreuen und 3 mal schräg einschneiden. Im vorgeheizten Backrohr bei 190 – 200 Grad HL ca. 35 – 40 min backen. Je nach Backrohr kann die Temperatur variieren.
Ich habe in meinem neuen Backrohr mit Dampf gebacken. Achtet auf die Zeit und Farbe des Brotes damit es nicht zu dunkel ist. Gerne kann auch die Kerntemperatur gemessen werden. Optimal sind 96° Grad, dann ist es auf jeden Fall durchgebacken.
Das fertig Brot gleich aus der Kastenform geben, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und geniessen.

Viel Spass beim Backen!