Zwetschgen-Pudding-Galette

Heute habe ich passend zum Herbst eine köstliche Zwetschgen-Pudding-Galette für euch. Dafür kam meine neue Küchenmaschine von Kenwood die “Kenwood Titanium Chef Baker XL” zum Einsatz. Ich bin absolut begeistert von ihr😁.

Das besondere der Maschine ist die integrierte Waage. Diese erleichtert das abwiegen der einzelnen Zutaten enorm. Und, ich muss mich nicht mehr ärgern wenn während des abwiegendes plötzlich die Batterie der Waage aus ist 😆. Zusätzlich zeigt die Kenwood Titanium Chef Baker XL auch noch die Dauer des Rührvorgangs an, was besonders bei Brotteigen ein Vorteil ist.

Nun aber zu meiner Galette. Ich mache sie total gerne, denn sie lässt sich mit so vielen tollen Obstsorten, je nach Saison, füllen und ist immer wieder ein Highlight. Diesmal habe ich auch etwas Pudding unter die Zwetschgen gestrichen. Dieser toppt das ganze nochmal.

Mein Rezept

200 g glattes Weizenmehl

100 g Weizenvollkornmehl

200 g kalte, gewürfelte Butter

1/2 TL Salz

3 EL Rohrzucker

3 EL Joghurt

2 EL kaltes Wasser

Ausserdem:

ca. 500 g Zwetschgen (entkernt und geviertelt)

Pudding (erkaltet und nach Packungsanleitung zubereitet)

Ei (zum bestreichen)

Mandelsplitter (zum bestreuen)

Den Teig zu einem Mürbteig zubereiten. Dazu erst Mehl und Butter so lange mit der Küchenmaschine und dem K-Hacken kneten, bis die Masse bröselig ist. Dann den Rest dazu geben und zu einer glatten Masse verrühren. 

Den fertigen Teig zu einer Kugelformen, diese in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank für mindestens 30 min. rasten lassen.

In der Zwischenzeit den Pudding nach Packungsanleitung zubereiten, mit Frischhaltefolie abdecken und kaltstellen.

Den Teig nun aus dem Kühlschrank holen, in zwei Teile teilen und ca. 5 mm dick ausrollen. Dann den Pudding darauf verteilen und vom Rand her ca. 5 cm frei lassen. Jetzt die Zwetschgen darauf verteilen, die Ränder einklappen, mit Ei bestreichen und mit Mandelsplitter bestreuen.

Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad HL ca. 30 bis 35 min. backen. Achtet auf die Farbe damit sie nicht zu dunkel wird.

Am Schluss nur noch auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und genießen.

Viel Spass beim Nachmachen!

Hier gibts noch eine kleine Videoanleitung ☺️

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen